Erschaffung des Menschen

Erschaffung des Menschen
   ist ein wesentlicher Bestandteil der Schöpfungstheologie u. der theol. Anthropologie u. besagt, daß ”der Mensch“ als ganzer, ein jeder einzelne, Gottes Geschöpf ist. In der Auseinandersetzung mit antiken Anschauungen besagte dies zunächst, daß weder ”der Mensch“ noch seine Seele göttlich ist, ferner daß auch die Seele jedes einzelnen Menschen von Gott erschaffen ist u. nicht präexistent war (Kreatianismus, Präexistenzvorstellungen). E. d. M. besagt nicht, daß jeder einzelne Mensch von Gott ”aus nichts“ erschaffen wird. Zu den biblischen Grundaussagen: Schöpfungsmythen u . biblische Schöpfungserzählungen . Kirchenamtliche Aussagen, die sich auf die E. d. M. beziehen, sind offenbar von dem Interesse geleitet, eine Gleichsetzung ”des Menschen “ mit anderen Kreaturen (Lebewesen) als unvereinbar mit der Offenbarung Gottes aufzuzeigen. Die Frage nach der E. d. M. stellt sich heute im Horizont der in allgemeiner Form unbestritten angenommenen evolutionsbiologischen Sicht der Hominisation (Evolution). Die Entwicklungsgeschichte der Menschheit ist hinsichtlich einiger markanter Phasen erforscht: Vor etwa 2, 2 Millionen Jahren der ”Homo habilis“, vor etwa 1, 8 Millionen Jahren der ”Homo erectus“, ”Neanderthaler“ um 300 000 v.Chr., ”Homo sapiens“ um 100 000 v.Chr. Daß dieser Prozeß seinen Ausgang aus dem Tierreich nahm, wird heute in der Forschung nirgendwo bestritten. Da die Evolutionshypothese hinsichtlich der menschlichen Leiblichkeit von den kirchlichen Lehrinstanzen toleriert wird, konzentriert sich die Frage nach der E. d. M. heute auf die Herkunft der menschlichen Seele, u. zwar sowohl beim Ablauf der evolutiven Hominisation als auch beim Werden des einzelnen Menschen. Wenn, wie im heutigen Gespräch von Theologie u. Naturwissenschaften festgestellt wird, die Evolution ein vieldimensionaler Prozeß der Selbstorganisation des Geschaffenen ist, der auf die schöpferisch-begründende Initiative Gottes zurückgeht, dann könnte die Erschaffung des ganzen Menschen (auch mit Hilfe des Gedankens der Selbsttranszendenz) darin einbegriffen gedacht werden. Eine solche Sicht müßte die Überzeugung nicht behindern, daß ”der Mensch“ dabei zu einem personal bewußten Selbstverständnis u. Gottesverhältnis fähig wurde u. daß die Identität des menschlichen Individuums über den biologischen Tod hinaus bewahrt wird, kurz, daß ”der Mensch“ innerhalb der Evolution nicht ein Produkt des Zufalls ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahrnehmungen des Menschen —   Wahrnehmungen leiten uns durch das Leben. Die meisten Menschen haben zum Glück nicht viel Mühe damit. Sie sind mit ihrer Umwelt durch die Sinnesorgane innig verbunden. Sie finden ihren Weg, weichen Hindernissen aus, und erkennen ohne große… …   Universal-Lexikon

  • Erschaffung der Welt — Dieser Artikel behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu Schöpfung im Sinne menschlichen Schaffens siehe Kreativität, Erfindung, Werk (Urheberrecht), geistiges Eigentum, Schöpfungshöhe. In den verschiedenen Religionen bezeichnet Schöpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschaffung — Erfindung; Kreation; Schöpfung; Entwicklung * * * Er|schaf|fung [ɛɐ̯ ʃafʊŋ], die; : das Erschaffen: die Erschaffung der Welt. * * * Er|schạf|fung 〈f. 20; unz.〉 das Erschaffen, Schöpfung ● die Erschaffung des Menschen, der Welt * * *… …   Universal-Lexikon

  • Apokryphon des Johannes — Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches Dialogevangelium, das sich in mehreren Versionen (Kurz und Langfassung) unter den Nag Hammadi Schriften, aber auch in dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten und aus dem 5. Jahrhundert stammenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzetür des Augsburger Domes — Das alte Bronzeportal von 1065 …   Deutsch Wikipedia

  • Apokalypse des Adam — Die Apokalypse des Adam (Nag Hammadi, Codex V, 5tes Traktat) wird zur Sethianischen Gnostik gezählt. Neben grundlegenden jüdischen Einflüssen mit eindeutigen Parallelen zum Alten Testament sind auch ägyptische und griechische Einflüsse (z. B …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspiel des Jahres — Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa zehn bis zwölf Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspiel des Monats — Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa zehn bis zwölf Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Star Trek: Der Zorn des Khan — Filmdaten Deutscher Titel: Star Trek II: Der Zorn des Khan Originaltitel: Star Trek II: The Wrath of Khan Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Star Trek II: Der Zorn des Khan — Filmdaten Deutscher Titel Star Trek II: Der Zorn des Khan Originaltitel Star Trek II: The Wrath of Khan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”